Erfolgreich Steuern sparen
Das Thema „Steuern sparen“ war selten so präsent wie aktuell. Aber wie kann man tatsächlich Steuern sparen? Was macht Sinn und was sollte man vermeiden?
Steuern als Angestellter sparen zu wollen ist auf wenige Möglichkeiten begrenzt. Natürlich kann man ein Arbeitszimmer und andere Kleinigkeiten von der Steuer absetzen, aber damit sind keine wesentlichen Effekte zu erzielen. Tatsächlich bieten sich nur als Unternehmer weitaus attraktivere Wege zur Steuerersparnis. Durch kluge Investitionen und finanzielle Hebel kannst Du nicht nur Deine Steuerlast senken, sondern auch das Wachstum Deines Unternehmens vorantreiben.
Wie werde ich also Unternehmer?
Die Gründung deines eigenen Unternehmens ist ein recht schneller Prozess. Ein Unternehmen muss jedoch profitabel sein, und die deutschen Finanzbehörden erwarten eine klare Gewinnabsicht. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass Du von Anfang an große Gewinne erzielen musst. Vielmehr geht es darum, dass Deine Absichten glaubwürdig sind und Dein Geschäftsmodell das Potenzial hat, profitabel zu sein. Die Finanzbehörden möchten nur sicherstellen, dass Unternehmen nicht gegründet werden, um persönliche Hobbys auf Kosten der Steuereinsparungen zu finanzieren.
Erfolg erfordert Engagement
Jeder, der bereits den Schritt in die Unternehmensgründung gewagt hat, weiß: Es ist eine herausfordernde und zugleich spannende Reise, die volles Engagement erfordert. Die größte Herausforderung liegt oft darin, genügend Kunden zu gewinnen, die Interesse an den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen zeigen. Dies erfordert Investitionen in Werbung, Marketing und Vertrieb sowie eine professionelle Unternehmenspräsentation mit einem ansprechenden Corporate Design, Briefkopf, Visitenkarten und mehr. Auch eine Geschäftsadresse und mindestens ein kleines Büro sind unerlässlich.
Diese Investitionen sind nicht zu unterschätzen, und der Erfolg ist keineswegs garantiert. Es kann durchaus vorkommen, dass trotz finanzieller Aufwendungen das Unternehmen nicht wie gewünscht funktioniert und man möglicherweise aufgeben muss. Ein kleiner Trost ist jedoch, dass man diesen Verlust steuerlich mit dem eigenen Gehalt verrechnen kann, sofern keine Kapitalgesellschaft gegründet wurde.
Ein positiver Cashflow ist entscheidend
Das Herzstück eines jeden Businessplans ist die finanzielle Planung. Dabei geht es darum, das geplante Unternehmen mit konkreten Zahlen zu versehen. Eine solide Planung umfasst in der Regel einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren und strebt an, zu einem späteren Zeitpunkt nach den anfänglichen Investitionen einen positiven Cashflow zu erzielen – einfach ausgedrückt bedeutet das: Geld verdienen, indem man mehr Einnahmen als Ausgaben erwirtschaftet. Die kritische Überprüfung dieses Businessplans durch Fachleute hilft dabei, die Machbarkeit des Vorhabens zu beurteilen. Es erfordert jedoch Stärke, die Realität anzuerkennen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Warum sollte ich trotzdem Unternehmer werden?
Wie eingangs bemerkt, kann man nur als Unternehmer Steuern sparen. Allerdings muss man auch investieren und diese Beträge kann man steuerlich geltend machen. Um dies besser zu verstehen, sollte man den Unterschied zwischen einer Investition und Kosten verstehen.
Ausgaben clever nutzen
Beginnen wir von vorn. Ein Unternehmen ist vorsteuerabzugsberechtigt. Angenommen, Du kaufst einen Computer für 1.190,00 Euro. In diesem Fall erhältst Du vom Finanzamt die Vorsteuer (Mehrwertsteuer) in Höhe von derzeit 19% zurück, was 190,00 Euro entspricht.
Doch das ist erst der Anfang. Die verbleibenden 1.000,00 Euro werden als Kosten verbucht und mindern somit den Gewinn. Dadurch reduzierst Du Dein steuerpflichtiges Einkommen um 1.000,00 Euro und zahlst entsprechend weniger Einkommensteuer. Diese Kosten werden zwar im Fall dieses Beispiels auf drei Jahre verteilt (Abschreibung genannt), führen aber je nach Einkommen zu weiteren Einsparungen zwischen etwa 20% und 40%.
Im Mittel ergibt sich somit eine Einsparung von etwa 30%. Das bedeutet für den Unternehmer, dass der Computer ihn letztlich nur 700,00 Euro kostet, während derselbe Computer privat fast 500,00 Euro mehr gekostet hätte.
Das Minerglobe Konzept
Die Idee hinter Minerglobe bietet minimale Einstiegshürden und langfristige Mieteinnahmen. Investitionen in solche Geschäftsmodelle eröffnen Dir die Möglichkeit, Steuervorteile zu nutzen und gleichzeitig das eigene Unternehmen aufzubauen.
Bist du bereit, als Geschäftspartner mit uns gemeinsam durchzustarten?
Dann lass uns darüber sprechen, wie Minerglobe Dich dabei unterstützen kann!
Hinweis
Alle bereitgestellten Informationen dieses Dokuments stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Du Finanzberatung für Deine individuelle Situation benötigst, solltest Du den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen.